Wir hatten diesen Sommer 2 Inkubatoren im Einsatz: den Bruja und ein umgebautes altes Terrarium . Gerade für Kornnattereier, die ja etwas mehr Feuchte benötigen als z.B. Bartagameneier, hat sich die Aquarienmethode sehr gut bewährt. Die Schlupfrate betrug 100%.
Mit dem Brujainkubator hatten wir so unsere Probleme und werden diesen auch nicht mehr verwenden. Sobald man den Deckel öffnet, entweicht sehr viele Wärme. Auch war er bereits im ersten Jahr in Reparatur, angeblich soll alles in Ordnung sein. Aber in Abstand von mehreren Wochen schraubt er mal für ein paar Stunden die Temepratur hoch, was ja nicht gerade sehr gut ist. Zum Glück lag da nur noche ein Bartigelege drin, die Jungtiere sind alle abgestorben. Nie wieder.
Es war eigentlich geplant und auch schon verwirklicht, für das nächste Jahr einen alten Kühlschrank als Inkubator zu benutzen. Dann hat uns aber eine erfahrene Züchterin erzählt, dass sie davon dringend abrät. Bei allen Kühlschränken, die schon mal bei 8 Grad für Lebensmittel benutzt, würden sich eine bestimmte Erregerart vermehren, die zwar für den Menschen absolut unschädlich wären, aber auf die Jungtiere übergehen könnten. Die Betonung liegt auf Können. Sie selbst hatte mal ein Jungtier, das so geschlüpft, war bekommen und musste es sogar mit Antibiotika behandeln, damit es nicht starb.
Das hat uns von diesem Inkubator abgebracht.
Hier der Bruja-Inkubator, als er mal funtkioniert hat.
Hier das Terrarium, als es gerade umgebaut wurde...
Für das nächste jahr werden wir 3-4 kleinere Inkubatoren aus Holz bauen, in denen die Temperatur über Lampen gesteuert wird.
Wenn mal ein Inkubator spinnen sollte, dann sind wenigstens nicht alle Eier verloren.
Der Bruja kostet bei Ebay, als wir ih gekauft hatten, um die 80 Euro.
Von Verwandten weiß ich, dass sie sehr zufrieden mit dem Jäger-Inkubator sind. Der kostet über 100 euro, ihn gibt es in 2 verschiedenen Größen.
Lg
Tami