![]() |
|
|

Hallo zusammen,
mein weib hat vor vier wochen 16 eier gelegt, die allerdings schon in der mülltonne gelandet sind. Ich habe mir mal bei ebay einen Inkubator gekauft, der glaube ich überhaupt nichts taugt.
Im entdefekt ist es nur eine Styrobox mit deckel. In der Styrobox steht eine Wanne drin, die mit wasser gefüllt wird. In dieser Wanne liegt dann ein Heizstab aus der Aquqristik drin, der das Wasser erwärmt.
Auf die Wanne kommt ein Gitter, wo ich dann die Gelegedosen mit den Eiern drauf stellen soll.
Zu meinem Problem:
In diesem Inkubator ist so viel Luftfeuchtigkeit, das es vom deckel tropft. Ist soetwas richtig? Temperatur schwankt zwischen 27,1 und 27,8 Grad. Luftfeuchte liegt bei knapp 92 %. Was mache ich falsch?
Wenn man Fachkundige leute fragt gibt es auch´wieder unterschiedliche Meinungen. Der ein sagt ich muss die eier in einer geschlossenen (mit kleinen Löchern an den seiten) dose legen und der andere sagt ich muss den decke versetzt drauf legen. bei beiden Methoden fallen tropfen von dem Deckel der Gelegedose auf die Eier.
Wer kann mir hilfreiche Tips geben oder mal eine kleine Einführung geben? Mir wurde auch schon gesagt, ich könne die eier im Terra selber ausbrüten. Stimmt das? Ich habe da ja Temperaturschwankungen wie in der Natur auch.
Bin über jede Hilfe sehr Dankbar!


Die Werte im Inkubator, wie du sie beschreibst, sind doch völlig in Ordnung.
Sehr viele nutzen das System so, wie du es beschreibst.
Auch dass Wasser auf die Eier tropft, ist jetzt nicht schlimm, solange es es kein "Dauerregen" ist.
Zudem kann man über die Eiern Sphagnum-Moos legen, sodaß es nicht direkt auf sie tropft.
Oder man befestigt eine schräge Scheibe unter dem Deckel des Inkubators, sodaß das Wasser daran ablaufen kann, und nicht herunter tropft.
Glaube weniger, dass die Eier durch den Inkubator kaputt gingen, falls du das damit andeuten wolltest.
Wahrscheinlich waren sie einfach unbefruchtet, auch wenn sie vielleicht anfangs nicht gleich nach Wachseiern aussahen.
Aber es gibt auch Eier, die schlimm aussehen, und es schlüpft trotzdem noch etwas.
Am besten durchleuchtet man die Eier, um sicher zu gehen, dass wirklich kein leben darin ist, bevor man sie wegwirft.
Man kann die Eier auch im Terrarium ausbrüten - es dauert durch die Nachtabsenkung dann halt etwas länger bis was schlüpft, und unter 23° würde ich die Temperatur nachts nicht fallen lassen.
Eine geschlossene Box muss dann aber trotzdem sein.


Hallo Carmen,
erstmal vielen Dank für deine super ratschläge!
Was dass Inkubieren angeht, bin ich absoluter neuling wie du bereits gemerkt hast. In meinen billig- Inkubator sind die tropfen ja auf die eier getropft. Anschließend wurden sie leicht gelb
Du sagtest ich könne die eier auch im terra ausbrüten lassen. Soll das dann heißen, einfach die eier in der ablagebox lassen, wo sie mein weib ablegt oder in die heimchendose umsetzten und die im Terra lassen? Muss dann auf der Heimchendose der deckel richtig zu machen? Die Eier sind dann komplett verbuddelt. Muss ich die etwas freibuddeln? Die LF bekomme ich da doch garnicht hin oder? Ich habe in der Ablagebox diese Erde in form von Ziegel drin und kein vermiculite. Funktioniert das auch mit der erde? Oh man, fragen ohne ende.
Es tut mir leid, dass ich soviel nachfragen muss.


Die Eier sollten so in einer geschlossenen Box untergebracht werden, dass die Schlangen nicht dran können - sonst wäre es möglich, dass sie sie durcheinanderwürfeln, und dabei drehen, was dann zum Absterben der Embryos führen kann.
Dazu kann man auch diese Erde als Substrat nehmen, nur sollte sie eben feucht genug sein, aber nicht so nass, dass sie beim mit der Hand fest ausdrücken noch tropft.
Dann bekommst du auch automatisch eine hohe Lf hin.
Ich inkubiere mit Sphagnum-Moos, welches ich immer auch zum Teil über die Eier lege.
Wegen der fasrigen Konsistenz des Mooses kommt trotzdem genug Luft an die Eier.
Wenn bei dir die Eier total verbuddelt waren, solltest du zumindest das obere erste Drittel von Erde befreien.
Dass die Eier von den Tropfen etwas gelb werden, kann vorkommen, bedeutet aber nicht gleich, dass sie deshalb abgestorben sind.
Falls du es noch nicht kennst, hier mal mein Bericht zum Durchleuchten der Eier:
http://www.ecsba.eu/schieren.html


Hallo Carmen,
ich versuche es bei meinem neuen gelege nochmal mit den Inkubator. Es muss einfach funktionieren ! Ich habe alle eier jetzt in den heimchendosen untergebracht. Natürlich auch mit vermiculite. Aber an den deckels ist auch schon wieder kondenswasser, was auf die eier tropfen kann. Wie kann ich das verhindern? Muss überhaupt ein deckel drauf?
freu mich auf antwort.
LG
Doloris


Kondenswasser wirst du immer haben, wenn du von unten beheizt.
Und ich schrieb ja schonmal, dass du Sphagnum-Moos über die Eier legen kannst, damit die Tropfen nicht direkt das Ei treffen.
Kondenswasser kann man aber auch umgehen, wenn man eine Lufttemperatur erzeugt, die unten an der Box genauso hoch ist, wie oben beim Deckel.
Dann kondensiert das Wasser nicht.
Wirst du aber in dem Wasserinkubator kaum hinbekommen.
Dazu bräuchte es eher ein Terrarium oder eben einen Inkubator, der rundherum die Luft erwärmt und nicht nur von unten heizt.
Anfangs ist es allerdings nicht notwendig, einen Deckel drauf zu lassen.
Ich hatte das Kondenswasserproblem bei meinem Wasserinkubator damals so gelöst, dass ich den Deckel auf einer Seite auf die Box gedrückt habe, und die andere Seite mit ein oder zwei Wattestäbchen hochgestellt habe, sodaß sich eine Schräge ergab, an welcher die Tropfen ablaufen konnten.
Werde für die nächsten Jahre aber einen neuen Inkubator bauen, bei dem ein Heizkabel an den Seitenwänden und unten verläuft, sodaß eine entsprechende Lufttemperatur entsteht.

![]() 0 Mitglieder und 16 Gäste sind Online Besucherzähler Heute waren 81 Gäste , gestern 812 Gäste online |
![]()
Das Forum hat 7951
Themen
und
66967
Beiträge.
Heute waren 0 Mitglieder Online: |
![]() | Ein Xobor Forum Einfach ein eigenes Forum erstellen |